Busfahrt nach Schengen
Eine Informationsfahrt des Europa Direkt Informationszentrums Kaiserslautern
Am 14. September hat das Europa Direkt Informationszentrum Kaiserslautern eine Busfahrt nach Schengen, einem Winzerdorf in Luxemburg, organisiert. Der Ort erlangte 1985 Berühmtheit, als hier das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über die weitreichenden Konsequenzen dieser Vereinbarung, die europäische Geschichte geschrieben und große Auswirkungen auf unser Leben hat, informieren.
Inzwischen nehmen 25 EU-Staaten (alle außer Großbritannien und Irland) und 3 Nicht-EU-Staaten (Schweiz, Norwegen und Island) an dem Schengener Abkommen teil.
Dunkelblau: EU-Schengenmitglieder
Hellblau: Nicht-EU-Schengenmitglieder
Gelb: Zukünftige Schengenmitglieder
Grün: Kooperierende Staaten
Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die Vertreter der fünf EG-Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg in Schengen das „Schengener Übereinkommen“. Mit dem Abkommen wurde der Wegfall der Personenkontrollen an den gemeinsamen Grenzen vereinbart. Bei der Einreise in den Schengen-Raum wird man nach einem einheitlichen Standard kontrolliert. Dazu wurde ein elektronischer Fahndungsverbund (Schengener Informationssystem „SIS“) geschaffen und einheitliche Einreisevoraussetzungen festgelegt.