Silkeborg und Kaiserslautern gemeinsam im Projekt ‚Comenius-Regio’
Erstmals arbeiten die Partnerstädte Silkeborg aus Dänemark und Kaiserslautern gemeinsam in einem europäischen Projekt.
Unter dem Arbeitstitel "Building Bridges" haben sich auf Seiten der Stadt Silkeborg die Stadtverwaltung, die Schulbehörde, die Nordre Skole und der Jupiter Klubberne sowie auf Seiten der Stadt Kaiserslautern das Referat Schulen, die Grundschule "Auf dem Fischerrück", die Integrierte Gesamtschule Bertha-von-Suttner, das Caritas Zentrum und das Medienzentrum Kaiserslautern (MZKL) zusammen gefunden. Ziel des Projektes ‚Comenius Regio’ ist es, bessere Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu erproben. Insgesamt 40.000 Euro Förderung werden von der nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich des pädagogischen Austauschdienstes der Kulturministerkonferenz in Bonn zur Verfügung gestellt. "Aufgrund der erstmaligen intensiven Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulverwaltungen hat es einen sehr hohen Stellenwert in der Partnerschaft zwischen den Kommunen", berichtet Peter Krietemeyer, Leiter des Referates Schulen der Stadtverwaltung Kaiserslautern.
Die begonnene Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Integrationsarbeit soll auch nach Projektende fortgeführt werden. "Die Ergebnisse und Erfahrungen werden große Bedeutung für künftige Kooperationen haben. Wir sind uns sicher, dass das Projekt weitere Kooperationen fördern wird", blickt Krietemeyer in die Zukunft. Gleichzeitig soll das Projekt Basis für neue Netzwerke sowohl auf regionaler als auch europäischer Ebene sein.
Um den Austausch zwischen den Partnerstädten während des Projektes lebendig zu halten, können die Schülerinnen und Schüler via Videokonferenz kommunizieren. Erstmalig soll das am Donnerstag, 29. Oktober 2009, ab 16:30 Uhr im kleinen Ratssaal mit einer Live-Schaltung ausprobiert werden.
Weitere Informationen findet man auch unter