EU-Finanzhilfen
- Regional- und Stadtentwicklung
- Beschäftigung und soziale Eingliederung
- Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums
- Meeres- und Fischereipolitik
- Forschung und Innovation
- humanitäre Hilfe
Verwaltung der Mittel
Die Bereitstellung von Finanzhilfen erfolgt nach strengen Vorschriften, die gewährleisten sollen, dass die Mittel transparent und verantwortungsvoll ausgegeben werden und ihre Verwendung genau kontrolliert wird.
Letzten Endes sind die 28 Mitglieder der EU-Kommission gemeinsam dafür verantwortlich, dass die EU-Mittel ordnungsgemäß verwendet werden. Da jedoch ein Großteil der Gelder innerhalb der Empfängerländer verwaltet wird, sind die nationalen Behörden für Prüfungen und Audits zuständig.
Über 76 % des EU-Haushalts werden partnerschaftlich mit nationalen und regionalen Behörden im Rahmen des sogenannten Systems der „geteilten Mittelverwaltung“ verwaltet, und zwar hauptsächlich über 5 große Fonds — die Struktur- und Investitionsfonds. Gemeinsam unterstützen sie die Umsetzung der Strategie Europa 2020.
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – regionale und städtische Entwicklung
- Europäischer Sozialfonds (ESF) – soziale Eingliederung und gute Verwaltungsführung
- Kohäsionsfonds (KF) – wirtschaftliche Konvergenz weniger entwickelter Regionen
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
- Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
Andere Fonds werden direkt von der EU in folgender Form verwaltet:
- Finanzhilfen für bestimmte Projekte im Rahmen von EU-Strategien, in der Regel auf eine öffentliche Bekanntmachung hin (eine sogenannte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen). Ein Teil der Unterstützung kommt dabei von der EU, der andere Teil aus anderen Quellen.
- Aufträge der EU-Institutionen für Waren, Dienstleistungen und Arbeiten, die diese Institutionen für ihren Betrieb benötigen, z. B. Studien, Schulungen, Organisation von Konferenzen und IT-Ausrüstung. Die Aufträge werden im Wege von Ausschreibungen vergeben.
Die Gewinner von Ausschreibungen bzw. Empfänger von Finanzhilfen oder von für Nicht-EU-Länder bestimmter Entwicklungshilfe werden online veröffentlicht.
Beantragung von Finanzmitteln
Kleinunternehmen
KMU können von der EU Unterstützung in Form von Zuschüssen, Darlehen und Bürgschaften erhalten. Diese Unterstützung wird entweder direkt oder im Rahmen von Programmen, die auf nationaler Ebene verwaltet werden, gewährt.
EU-Förderung für Kleinunternehmen
Nichtregierungsorganisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft
Sie haben Förderungsanspruch, vorausgesetzt, sie sind nicht gewinnorientiert und befassen sich mit Politikbereichen der EU.
EU-Finanzierungsmöglichkeiten für NRO nach Politikbereich
Junge Menschen
Zwei Hauptarten der Förderung:
- Allgemeine und berufliche Bildung – Studienmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+, Unterstützung für Schüler und Schülerinnen zum Ende der Sekundarschulbildung hin, Berufsbildung in einem anderen Land
- Jugend – Kofinanzierung von Projekten zur Förderung von Bürgerbeteiligung, Freiwilligenarbeit und multikultureller Einstellung.
Forschung
Im Zeitraum 2014–202 wird die EU ungefähr 80 Milliarden Euro für die Forschungsförderung bereitstellen, hauptsächlich über das Forschungsprogram Horizont 2020 English (en) . Diese Art der Förderung erfolgt in Form von Finanzhilfen zur Teilfinanzierung einer breiten Palette von Forschungsprojekten English (en) .
EU-Finanzierungsmöglichkeiten für Forschung und Innovation English (en)
Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe
Die meisten Landwirte in der EU kommen für Direktzahlungen zur Einkommensstützung in Frage. Etwa ein Drittel dieser Gelder wird für nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden wie Erhalt von Dauergrünland, Anbaudiversifizierung usw. gewährt.
Die Höhe der Zahlungen richtet sich nach der Größe der Anbaufläche, wobei der Verwendungszweck wiederum umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung der Biodiversität, der Qualität von Boden und Wasser und zur Minderung von Emissionen Bedingung sind.
Mit den EU-Mitteln werden Landwirte auch in neuen Techniken sowie bei der Erweiterung oder Umstrukturierung ihrer Betriebe unterstützt. Darüber hinaus werden die Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land verwendet, indem Arbeitsplätze und grundlegende Dienste eingerichtet werden.
Ferner erhalten Junglandwirte im Rahmen der ländlichen Entwicklung besondere Unterstützung bei der Betriebsgründung und höhere Fördersätze für Betriebsinvestitionen.
EU-Fördermittel für Ihr Projekt?
Die EU ist bekannt für all die Menge an finanzieller Unterstützung, die sie gewährt, aber wissen Sie, wie das im Einzelnen funktioniert – wer kann wie und für was Subventionen erhalten? Hier finden Sie die Antworten!
Siehe auch
EU-Fördermittel 2014 – 2020
1. Struktur- und Kohäsionsfonds
http://efre.rlp.de/
1. Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
http://www.esf.de/portal/DE/Startseite/inhalt.html
1. Förderung der Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte
2. Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen
3. Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut
http://ec.europa.eu/transport/themes/infrastructure/ten-t-guidelines/project-funding/cef_en.htm
Youth Employment Initiative
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Beschäftigung von Jugendlichen
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1036&langId=de
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Programm für ein nachhaltiges, klimafreundliches und ökologisches Europa
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm
Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
2. Thematisch ausgerichtete EU-Aktionsprogramme
Hochschulbildung
https://eu.daad.de/de/
Schulbildung
http://www.kmk-pad.org/
Berufsbildung
http://www.na-bibb.de/erasmus_berufsbildung/strategische_partnerschaften.html
Erwachsenenbildung
http://www.na-bibb.de/erasmus_erwachsenenbildung/strategische_partnerschaften.html
Jugend in Aktion
https://www.jugend-in-aktion.de/
Sport
http://www.erasmusplus.de/erasmus/bildungsbereiche/sport/
Europa für Bürgerinnen und Bürger
http://ec.europa.eu/citizenship/europe-for-citizens-programme/index_de.htm
http://www.kontaktstelle-efbb.de/
1. Europäisches Geschichtsbewusstsein
2. Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung
Kreatives Europa
Kultur
http://www.ccp-deutschland.de/ziele-kultur-programm-2007-2013.html
MEDIA
http://creative-europe-desk.de/media.php
Justiz/Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft
Bekämpfung von Rassismus, Gleichstellung von Männern und Frauen, Bekämpfung von Gewalt an Kindern und Frauen
http://ec.europa.eu/justice/grants1/open-calls/index_de.htm
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1081&langId=de
1. Programm für Beschäftigung und soziale Solidarität (PROGRESS)
http://www.eufis.eu/progress0.html
2. Europäisches Netzwerk der öffentlichen Arbeitsverwaltungen (EURES)
https://ec.europa.eu/eures/page/homepage;EURES_PORTAL_SESSIONID=JKPQTYvQtYD81RZgJWyLR0NT8thLJn8Lcb1wgTLjCQ0X4F9lmxhS!1207154667?lang=de
3. Mikrofinanzierungsdarlehensprogramm
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1084&langId=de
Asyl-Migrations-Integrations-fonds/Fonds für innere Sicherheit
1. Asyl – Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/EUFonds/AMIF/amif.html?nn=3035566
1. 1. Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF) – BAMF
1. 2. Europäischer Integrationsfonds (EIF) – BAMF
1. 3. Europäischer Rückkehrerfonds (ERF) – BAMF
2. Fonds für innere Sicherheit (ISF)
Grenzmanagement, polizeiliche Zusammenarbeit u.a.
http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/financing/fundings/security-and-safeguarding-liberties/internal-security-fund-police/index_en.htm
Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF)
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=326&langId=de
Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP)
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1089&langId=de
Programm für Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (COSME)
http://ec.europa.eu/growth/smes/cosme/
Nachhaltige Gestaltung der Gesundheitsdienste, Innovation im Gesundheitswesen und Schutz vor grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren
http://www.euroconsults.eu/foerdernews/8707-das-neue-gesundheits-programm-gesundheit-fuer-wachstum.html
LIFE
Umwelt- und Klimapolitik
http://ec.europa.eu/environment/life/
Horizont 2020
Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung
http://www.horizont2020.de/
Weitere nützliche Links
http://ec.europa.eu/budget/index_de.cfm
Generaldirektion Haushalt
http://ec.europa.eu/dgs/budget/index_de.htm
Förderdatenbank
http://www.foerderdatenbank.de/
Finanzhilfen
http://ec.europa.eu/contracts_grants/grants_de.htm
Bekanntmachungen
http://www.bmbf.de/foerderungen/677.php