LUTRA 22
„Kultur und Politik“ ist einer der Themenschwerpunkte dieser LUTRA-Ausgabe. Wir sprechen darüber, wie Kulturpolitik die Fragen beantwortet, welche Kultur wir in der Stadt brauchen und welche Rahmenbedingungen nötig sind und wie diese Rahmenbedingungen geschaffen und weiterentwickelt werden können. Klingt einfach, ist es aber nicht. Dazu schreibt Dr. Christoph Dammann, Direktor des städtischen Referats Kultur. Mit Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck diskutieren wir über die Kulturpolitik des Landes Rheinland-Pfalz und über die politische Dimension von Kunst und Kultur. Ebenfalls im Interview beantwortet Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirksverbands Pfalz, Fragen nach dem Verhältnis von Kultur und Politik, nach interkommunalen Kooperationen und zur Kulturfinanzierung. Im Anschluss kommen auch Lautrer Kulturakteur:innen zu Wort: Sind Kunst und Kultur per se politisch? Müssen Sie politisch sein? Oder können sie auf politische Inhalte verzichten, ohne an Relevanz zu verlieren und beliebig zu werden.
Viel Neues, Sehens- und Hörenswertes gibt es aus unseren Kultureinrichtungen im Herzen der Stadt: das Pfalztheater stellt seine Premieren vor, am Museum Pfalzgalerie gibt es neue Gesichter. Steffen Egle, neuer Direktor des mpk, und Benjamin Koŝar, Leiter der Kunstvermittlung, berichten, worauf sich das Publikum in den kommenden Monaten freuen darf. In der Fruchthalle gehen die Konzerte der Stadt in die 73. Saison und möchten wieder mit einem erfrischenden und hochkarätigen Programm begeistern.
Von beeindruckenden Persönlichkeiten, die in Lautern Stadtgeschichte geschrieben haben, erzählt LUTRA, darunter von Emmerich Smola, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Das Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde geht mit einer digitalen Neueröffnung an den Start, das Albert Schweitzer Gymnasium setzt die Medienarbeit mit den Schüler: innen in den Fokus und die Volkshochschule kann mit einer strategische Partnerschaft mit der Wiener Volkshochschule, der größten in Europa, aufwarten. Gemeinsam wird hier an Lösungen für hybriden Unterricht gearbeitet. Unterdessen veröffentlicht die Hochschule die erste Ausgabe ihres neuen Image-Magazins, das interessante Einblicke in deren Arbeit verspricht. Am Fraunhofer-InstitutIESE wird an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen geforscht, am ITWM wird eine Analysesoftware für die Computertomographie entwickelt.
Eine Fülle an Themen, Eindrücken, Geschichten und Veranstaltungstipps erwartet Sie in dieser LUTRA-Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken.
Ihr Redaktions-Team